###Google Analytics## ##Adsense##
Sonntag , 4 Juni 2023
Du bist hier: Startseite » Receiver » Yamaha RX-Vx73-Serie
Yamaha RX-Vx73-Serie

Yamaha RX-Vx73-Serie

Zwar ist die Auflösung der meisten Fernseher und Filme noch auf maximal FullHD, 1920 x 1080 Pixel also, begrenzt, das wird sich allerdings in den kommenden Jahren ändern. Bereits auf der CES im Januar zeigten Hersteller wie LG beeindruckende Fernseher mit 4K-Auflösung, aktuell beginnt Sharp mit der Produktion von IGZO-Bildpanels, die ebenfalls eine derart hohe Auflösung bieten. Im Bereich der autostereoskopischen Darstellung, also wenn 3D-Inhalte ohne störende Brille betrachtet werden sollen, sind 4K-Displays sogar Pflicht, wenn sich die darstellbare Auflösung durch die Autostereoskopie nicht stark verringern soll.

Yamaha macht nun einen ersten Schritt, um 4K auch bei preiswerteren AV-Receivern zu etablieren. Mit der RX-Vx73-Serie lässt sich diese hohe Auflösung via HDMI 1.4 zumindest durchschleifen. In der Preisklasse bis 500 Euro bieten die neuen Produkte allerdings keine Weiterverarbeitung durch den DSP wenn 4K-Bildsignale anliegen. So werden auch niedrigere Auflösungen nicht auf 4K hochgerechnet, was eine Bildverbesserung auch für aktuelle Blu-rays zur Folge hätte. Das 4K-Bildsignal wird bei den günstigen Geräten also einfach nur auf den Fernseher oder Projektor geleitet – erst spätere Modelle der teureren Serien werden das Scaling beherrschen, preislich allerdings verabschieden sich diese Modelle aber schnell von der Mittelklasse.

Die RX-Vx73-Serie beherrscht neben dem 4K-pass-through die Wiedergabe von Raumklang, je nach Modell mit 5.1 oder 7.1-Surround. Weiterhin findet sich an der Rückseite eines jeden Modelles ein Netzwerkanschluss um das Gerät als DLNA-Netzwerkplayer und als Internetradio nutzen zu können. WLAN-Versionen bietet Yamaha nicht an, hier hilft aber eine WLAN-Bridge am Netzwerkanschluss. Ebenfalls an der Rückseite angebracht sind je vier HDMI-Ausgänge sowie ein HDMI-Eingang, Anschlüsse für Lautsprecher sowie analoge Video- und Audioeingänge. Selbstverständlich finden sich auch digitale Audioports, sowohl optisch als auch elektrisch. Zur Klangverbesserung bietet Yamaha Cinema DSP 3D bei Modellen ab dem RX-V473 verbesserten Surroundsound für Spiele, Filme und Musik.

Dank Airplay können einige der Receiver (bis auf das RX-V373) von einem iPod, iPad, iPhone oder via PC oder Mac per iTunes angesteuert werden. Die Musik, Filme oder Fotos können sich dabei auch auf dem Mobilgerät befinden. Eine App sorgt dafür, dass der Receiver auch via Smartphone oder Tablet bedient werden kann, die App ermöglicht zudem die Bedienung von Yamahas Blu-ray-Playern.

Der Yahama RX-V373 soll für 300 Euro, der RX-V473 für 400 Euro und der RX-573 für 500 Euro noch in diesem Monat auf den Markt kommen.

Über Dennis Ziesecke

Dennis Ziesecke ist tätig als freier Autor für GamersGlobal, Webedia (Gamestar Print, Gamestar Online), Computerbase.de und viele andere bekannte Hardware-Magazine. Gründer und Redakteur von VictoryPoint, der etwas anderen Seite des Internet. Vater von einem wundervollen Sohn und einer nicht minder wundervollen Tochter.

Ein Kommentar

  1. Schön, dass Airplay unterstützt wird. Die nahtlose Einbindung meiner mobilen Spielzeuge wird damit zum Kindespiel.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Required fields are marked *

*

Scroll To Top