Satelliten-TV im ganzen Haus und kabellos am Tablet – durchaus realisierbar, wenn ein paar Leerrohre verlegt sind oder bereits in jedem Zimmer ein Anschluss vorhanden ist. Bleibt allerdings immer noch das Problem mit dem Tablet. Der aus der ehemaligen Firma Elsa hervorgegangene Hersteller Devolo präsentiert auf der aktuell in Hannover stattfindenden CeBIT (05. – 09.03.) eine deutlich elegantere Lösung die sich auch für Bewohner einer Mietswohnung in der keine Wände durchbohrt werden dürfen eignet.
Der TV-Sat-Multituner verfügt dabei über zwei TV-Tuner für DVB-S und DVB-S2 und gibt das Satellitensignal über den Sat-IP-Standard per Powerline über das Netzwerk weiter. Mittels einer kostenlos verfügbaren App lässt sich das Fernsehprogramm zusätzlich per WLAN auch auf einem Smartphone oder Tablet anschauen. Sollen nicht nur zwei sondern gleich vier Programme gleichzeitig empfangen werden ist nicht nur ein entsprechendes Quad-LNB an der Satellitenschüssel vonnöten sondern auch der Betrieb von zwei zusammengeschalteten Multitunern. Möglich ist die Kopplung von maximal zwei Multitunern, die Menge der empfangenden Rechner im Netzwerk hingegen ist nicht begrenzt.
Der Multituner empfängt das Satellitensignal wie gewohnt per Kabel und wird direkt mit dem Satelliten-Anschlusskabel verbunden. Er speist das Fernsehprogramm via Powerline in die heimische Stromverkabelung ein, wo es von Devolos dLAN TV Sat Receiver empfangen wird. Powerline nutzt die bestehenden Stromkabel zur Datenübertragung und kann so mehrere hundert Meter in einem Stromkreis überbrücken. Allgemein wird Powerline als Erweiterung des Netzwerks genutzt, beispielsweise um per WLAN schlecht erreichbare Räume mit Netzwerk zu versorgen. Dank Sat-IP lassen sich aber auch Fernsehsignale einspeisen und im Netzwerk verfügbar machen. Der Multituner von devolo nutzt zur Einspeisung sein reguläres Stromkabel, belegt also keine weitere Steckdose. In den Räumen die mit Sat-TV versorgt werden sollen ist jeweils ein dLAN TV Sat Receiver von devolo nötig. Dieser empfängt die Daten aus dem Stromnetz und wandelt sie wieder in TV-Signale um, so dass theoretisch in jedem Raum mit einer freien Steckdose Satelliten-TV genutzt werden kann ohne ein Kabel zu verlegen. Zusätzliche dLAN-Adapter übertragen das Signal auf Wunsch auch per WLAN beispielsweise an ein Tablet um auch dieses zum mobilen Fernsehgerät zu machen.
Powerline hat allerdings einige Einschränkungen. So sollte ein Powerline-Adapter nie an einer Steckdosenleiste genutzt werden, da diese die Datenübertragung verschlechtern. On/Off-Leisten funktionieren gleich gar nicht mit Powerline zusammen. Ein großes Manko ist auch die Tatsache, dass beim Übergang von einer Stromphase zur nächsten das Signal stark abnimmt und so oft nur noch geringe – für Sat-TV oft zu geringe – Datenmengen ankommen. Hier hilft der EInsatz eines Phasenkopplers. Eine natürliche Grenze hingegen ist der Stromzähler. Dieser erhöht die Leitungsdämpfung so stark, dass nur selten brauchbare Datenraten jenseits des Stromzählers ankommen – der Nachbar kann also nicht mitschauen. Der Sat-TV-Multituner wird aktuell in Hannover ausgestellt und soll noch in diesem Halbjahr auf den Markt kommen. Einen Preis nannte Devolo allerdings noch nicht.
Ich finde das Thema Sat Ip hochinteressant, allerdings trau ich mich nicht so eine große Summe zu investieren, ohne sicher zu sein das es wirklich so funktioniert wie ich mir das vorstelle. Mein Traum vom Fussballabend im Partykeller inklusive Zapfhahn muss wohl noch ein bisschen weiter leben :-D.