Tablet sind praktische Überall-Computer mit Streichelfaktor und Mehrwertnutzen. Mehrwert in vielerlei Hinsicht, lassen sich die flachen Minirechner doch gleichermaßen als Musikplayer, Videoplayer, Medienplayer am TV und sogar als Universalfernbedienung einsetzen. Ganz nebenbei lässt es sich zudem vortrefflich im Internet surfen, etwas spielen und in zahlreichen sozialen Netzwerk-Apps sein Unwesen treiben. Praktisch eben. Nur der Sound der aus den meist doch sehr kleinen Lautsprechern der Tablets dringt, der mag einen Heimkinofan nun gar nicht überzeugen.
Kein Wunder boomen aktuell Bluetooth-Lautsprechersysteme von klein und schmal bis hin zu voluminös und teuer. Wenn es nicht gleich ein Stereoanlagen-Ersatzprodukt wie Creatives T6 sein muss ist ein Tablet-Ständer mit integrierten Lautsprecher vielleicht eine recht pfiffige Wahl. Für Apple-Produkte gibt es solche Geräte dank einheitlichem Dockingport schon in großer Vielfalt, Android-Tablets hingegen leiden stark unter der Fragmentierung der Schnittstellenplatzierung. Windows 8 und RT hingegen konnten sich noch nicht so recht auf dem Markt platzieren, so dass es vorerst keine dedizierten Lautsprechersets für diese Geräte geben wird.
Universell hingegen ist die Bluetooth-Funkschnittstelle. So gut wie jedes Tablet und Smartphone lässt sich via Bluetooth verbinden – das nutzt Ultron aus um dem “boomer dock Tabstand” einen unabhängigen Anschluss ans eigene Endgerät zu ermöglichen. Die Box bietet nach erfolgreichem Pairing eigene Buttons zur Steuerung der Audiountermalung, von Play/Pause bis hin zur Lautstärkeregelung. Der Standfuß des kleinen Lautsprechersystems sorgt dafür, dass das Tablet sich auch zum Videoschauen nutzen lässt und der Ton trotzdem etwas voluminöser herauskommt.
Etwas voluminöser, nicht kraftvoll wohlgemerkt. Die 1,5 Watt “starken” Lautsprecher des Systems fügen sich zwar formschön ins Gehäuse ein, bringen aber keinen raumfüllenden Klang. Immerhin findet sich noch eine Line-in-Schnittstelle falls kein Bluetooth zur Verfügung steht oder die Verbindung wieder einmal nicht so recht verstanden hat warum in den 1990ern Plug&Play erfunden wurde. Ok, ohne Plug kein Play, das Problem jeder Funklösung.
Immerhin: der Preis des boomer dock Tabstand liegt bei moderaten 69,99 Euro. Und eine Freisprechfunktion, sollte einmal das Smartphone im Ständer Platz finden, ist ebenfalls integriert.