Update: Wie Samsung mitteilt, soll der Player wie angekündigt ausgeliefert werden, es gebe keine Releaseverzögerung für ein Firmwareupdate. Einem Test von digitalfernsehen.de zufolge hätte Samsung die Gelegenheit aber vielleicht besser genutzt und noch ein paar Mängel ausgebessert. Für UHD-Begeisterte soll der Samsung-Player im aktuellen Zustand kein ratsamer Kauf sein.
Nachdem zum Start der UHD-Blu-ray gerade einmal zwei Player überhaupt in Deutschland angeboten wurden, fällt eines der Geräte offenbar direkt wieder von der Anschaffungsliste. Samsung stellt den Release des K8500 wohl noch ein wenig nach hinten um bekannte Probleme damit zu beheben.
Besitzer eines 4K-Fernsehers erfreuen sich bislang zwar an den oft recht beeindruckenden Upscaling-Fähigkeiten der Fernseher, noch netter wäre aber natürlich eine stetige Filmversorgung mit 4K-Filmen. Da die Blu-ray-Disc für die hohen Datenraten von UHD nicht genug Speicher mit sich bringt, gibt es nun die UHD-BD. Diese bietet eine bis zwei zusätzliche Datenlagen und somit zwischen 66 und 100 Gigabyte Speicherkapazität. Zudem werden Filme im effizienteren h.265-Format gespeichert, was die Datenmenge stark reduziert. Damit müssen Blu-ray-Player allerdings erst einmal zurecht kommen. Nur die neuen UHD-Blu-ray-Player beherrschen den Umgang mit den hochkapazitiven Datenscheiben und dem h.265-Codec. Bislang waren nur Panasonic und Samsung zum (Deutschland-)Start des neuen Standards mit eigenen Playern angetreten.
Und wie es scheint macht Samsung nun direkt zum Start gleich wieder einen Rückzieher. So hat Samsung alle Informationen zum K8500 von seiner deutschen Webseite entfernt. Zudem wird von Händlern berichtet, die von einer Verschiebung des Europastarts wissen wollen. Fest steht, dass der K8500 bereits in den USA erschienen ist und dort viele Berichte über Kompatibilitätsprobleme veröffentlicht wurden. Die Vermutung liegt nahe, dass Samsung vor dem Release in Europa Anpassungen an der Firmware des Players vornimmt.
Während Panasonic 799 Euro für den UHD-Einstieg mit dem DMP-UB900 verlangt, sollte Samsungs Player nur 499 Euro kosten. Ein verspäteter Release ist also sehr unschön, zumal UHD-Highlights wie Deadpool und Creed: Rocky’s Legacy kurz vor der Veröffentlichung stehen. Und auch im Kino sehr erfolgreiche Titel wie “Batman vs Superman: Dawn of Justice” werden noch in diesem Jahr auf UHD-BD erscheinen. Wann andere Hersteller mit eigenen Playern in den jungen Markt einsteigen, ist noch unklar. Vor allem Sony glänzt mit Abwesenheit, arbeitet aber eventuell an einer 4K-Playstation mit UHD-BD-Funktionen und HDMI 2.0.