Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland wird ab April 2013 auf eine Grundverschlüsselung vieler Sender verzichten. So werden die Programme RTL, RTL II, SuperRTL, N-TV, Vox, ProSieben sowie Sat1 und Kabel Eins unverschlüsselt über das Kabelnetz verbreitet. Bislang sind diese Sender nur kostenpflichtig im Netz von Kabel Deutschland zu entschlüsseln. Allerdings handelt es sich nur um die SD-Versionen der Sender, die HD-Sender bleiben auch weiterhin verschlüsselt und sind nur gegen Zahlung zu entschlüsseln.
Die Grundverschlüsselung rief bereits das Bundeskartellamt auf den Plan. Dieses drohte den Sendergruppen ProSiebenSat1 und RTL mit Strafen in Höhe von 55 Millionen Euro, da diese laut Bundeskartellamt wettbewerbswidrige Absprachen getroffen hätten. Um der Strafe zu entgehen mussten die Sender sich verpflichten, ihre primären Programminhalte in SD-Qualität für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren unverschlüsselt über Kabel, Sat und IPTV anzubieten.
Kabel Deutschland profitierte bislang von der Grundverschlüsselung, verlangte eine monatliche Gebühr für das Entschlüsseln der Sender. Den TV-Ketten ging es primär um Kopierschutzmöglichkeiten die sich bei verschlüsselten Programmen einfacher durchsetzen lassen. Kabel Deutschlang erwog noch im Dezember vergangenen Jahres eine Beschwerde gegen die Entscheidung des Bundeskartellamtes beim Oberlandesgericht Düsseldorf.
“Die Grundverschlüsselung ist derzeit Bestandteil aller unserer Verträge mit privaten Programmanbietern, Ausnahmen bestehen nur für ARD/ZDF und lokale Programme” erklärte Kabel Deutschlands Unternehmenssprecher Marco Gassen gegenüber dem IT-Magazin Golem.de im Dezember 2012. Die Sender und auch Kabel Deutschland schoben als Argument für die Grundverschlüsselung neben dem Kopierschutz auch den Jugendschutz vor.
Die sollten lieber mal dafür sorgen, dass die RTL-Gruppe wieder das Vorspulen bei aufgenommenen HD-Sendern erlaubt. So muss ich die ganze Zeit auf mein Tablet schauen, oder auf das Klo gehen, um mich von der Werbung abzulenken. 😉 Naja, aber definitiv ein Schritt in die richtige Richtung!
Ich verzichte einfach aufs Fernsehen – bis auf KiKa für den Nachwuchs. BDs und DVDs nerven nicht so sehr wie das Programm so gut wie aller Sender. Ungeachtet dessen finde ich eine Grundverschlüsselung von stark werbefinanzierten Sendern trotzdem ein Unding. Verstehe halt nur nicht, warum so viele Leute die Gängelung im TV noch hinnehmen. Wegen der toll recherchierten “journalistischen Formate” doch sicher nicht, da stimmt ja eh nur selten mal ein Fakt.
Das sind ja eigentlich mal gute Nachrichten. Da ja diese Sender wohl im Laufe des nächsten Jahres aus dem DVB-T verschwinden werden, hatte ich mir schon Sorgen gemacht. Ich meine ich gucke diese Sender so gut wie nie, Internet machts möglich, aber trotzdem wäre es irgendwie ein komisches Gefühl wenn diese Sender aus dem Free-TV verschwinden würden. Ich meine, man ist damit aufgewachsen und bei Langeweile erwische ich mich doch Abends mal beim zappen und bleibe dann bei “Akte”, “Extra” oder “TV Total” hängen. Wäre schade wenn das nicht mehr möglich wäre. Aber um die Sender dann wieder zu empfangen heisst das ich muss bei Kabel Deutschland angemeldet sein oder kann man die mit einer anderen Empfangsbox ohne Vertrag auch empfangen?
Beste Grüße,
Martin