###Google Analytics## ##Adsense##
Sonntag , 4 Juni 2023
Du bist hier: Startseite » Kaufberatungen » Camcorder Kaufberatung
Camcorder Kaufberatung

Camcorder Kaufberatung

Camcorder KaufberatungIn Zeiten von Mobiltelefonen, die Videomaterial in HD aufnehmen können, sind andere Aufnahmegeräte etwas aus der Mode gekommen. Dennoch sollten sich anspruchsvolle Anwender, die mehr als nur verwackelte und komprimierte Handy-Videos sehen möchten, lieber nach anderen Produkten umschauen – wie etwa dem Camcorder, der zahlreiche Vorteile bietet und die Videobearbeitung erleichtert. Worauf beim Kauf geachtet werden muss, klärt der folgende Ratgeber.

Was genau sind Camcorder?

Camcorder waren bei der Markteinführung – etwa Mitte der 1980er Jahre – die einzige bequeme Möglichkeit, Videos auch unterwegs aufzuzeichnen. Seitdem hat sich zwar die Technik weiterentwickelt, die Funktion ist jedoch dieselbe geblieben. Aktuelle Camcorder sind sehr leicht und klein, sodass sie ohne Probleme in der Hand gehalten werden können und dabei auch die Muskulatur nicht durch kiloschwere Gehäuse belasten. Daten werden bei den allermeisten Modellen direkt auf SD-Karten geschrieben, wie sie beispielsweise auch von Mobiltelefonen genutzt werden. Die Größe variiert hierbei, denn nicht jedes Modell kommt mit jeder SD-Karte zurecht. So gibt es inzwischen zwar SD-Karten mit Speicherkapazitäten von 128 Gigabyte, doch nur ein Bruchteil der verfügbaren Camcorder kann diese auch nutzen.

Als Faustregel gilt, dass bei der Aufnahme von HD-Videomaterial bei einer Auflösung von 1.920 * 1.080 Pixeln und 25 Bildern pro Sekunde etwa eine Viertelstunde Material auf einem Gigabyte gespeichert werden können. Die genaue Länge schwankt jedoch je nach Hersteller und Modell ein wenig. Zusätzlich gibt es einige Camcorder, die einen eingebauten DVD-Brenner nutzen, um Videodaten direkt auf kleine DVDs mit einem Durchmesser von acht Zentimetern zu schreiben. Diese Variante ist jedoch in der Praxis eher selten anzutreffen, da die Geräte aufgrund der beweglichen Teile sehr viel empfindlicher sind als ihre Kollegen, die mit SD-Karten arbeiten.

Wer braucht einen Camcorder?

Im Prinzip profitiert jeder Käufer eines Camcorders von den besseren Möglichkeiten gegenüber den eingangs erwähnten Smartphones. Die Frage ist nur, ob sich der finanzielle Aufwand ebenfalls lohnt. Camcorder sind sowohl im niedrigen dreistelligen Bereich, als auch im Profisegment für über 1.000€ zu finden. Hier lautet die passende Frage wie immer: „Brauche ich das wirklich?“ Diese Frage kann bejaht werden, wenn das Anfertigen von Videos oder gar Kurzfilmen ein echtes Hobby ist, denn dafür wurden diese Geräte schließlich entwickelt. Es gibt kaum ein bessere Möglichkeit, Videos in guter Bild- und auch Tonqualität unterwegs aufnehmen. Smartphones eignen sich aufgrund der fehlenden Features und der schlechten Bedienung nicht, teurere Videokameras sind einfach zu groß. Wer sich also zu den ambitionierten Hobby-Filmern zählt, darf gerne einen geeigneten Camcorder erwerben.

Die wesentlichen Eigenschaften eines Camcorders

Doch was macht einen „geeigneten Camcorder“ überhaupt aus? Wie bei allen technischen Geräten gibt es auch hier sowohl äußerst fragwürdige als auch sehr gute Modelle zu kaufen. Die wichtigsten Eckpunkte, auf die beim Kauf geachtet werden sollte, werden in der Übersicht dargestellt.

• Die Bildqualität

So gut wie jeder aktuelle Camcorder von bekannten Herstellern zeichnet die aufgenommenen Bilder in einer Auflösung von 1.920 * 1.080 Pixeln auf, was dem vom HDTV bekannten FullHD-Standard entspricht. Das muss jedoch längst keine Garantie für eine gute Bildqualität sein! Auch hochauflösendes Bildmaterial kann sehr schlecht aussehen, wenn sich etwa starkes Bildrauschen oder die Bildung von Artefakten, wie sie bei der Videokompression häufig auftreten, in das Video einschleichen. Leider ist es so gut wie unmöglich, allein anhand der technischen Daten auf die letztendliche Bildqualität zu schließen. Hier hilft entweder eine Vorführung des speziellen Gerätes oder der Blick in eine kompetente Fachzeitschrift (oder deren Online-Ausgabe). Ein „Der kann HD, den nehme ich“-Blindkauf führt jedenfalls häufig nicht zum gewünschten Ergebnis.

• Ist der Ton wichtig?

Wer gerne kleine Filmchen dreht oder die Urlaubserlebnisse in bestmöglicher Qualität festhalten möchte, ist vielleicht auch auf eine entsprechend Audioqualität angewiesen. Camcorder besitzen zwar ein eingebautes Mikrofon, dieses ist jedoch häufig von eher durchwachsener Qualität. Als Alternative gibt es zusätzliche Mikrofone, die zumeist am 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss ihren Platz finden, welches derselbe Anschluss wie bei Computern, Notebooks oder Smartphones ist. Allerdings bietet nicht jeder Camcorder auch einen passenden Anschluss für diese Mikrofone, so dass hier vorher nachgeschaut werden sollte, ob das Gerät diese Möglichkeit bietet.

• Wie werden Daten gespeichert?

Es wurde bereits zu Beginn erwähnt: Heutige Camcorder speichern ihre Daten im Optimalfall auf SD-Karten. Andere Speicherlösungen sollten beim Kauf nicht mehr berücksichtigt werden, es sei denn, es gibt einen wirklich wichtigen Grund dazu. Der Vorteil der Speicherung von Daten auf SD-Karten ist, dass diese extrem klein und leicht sind und daher ohne Probleme transportiert werden können. Außerdem sind sie durch den massenhaften Einsatz als Speicher für Smartphones und Digitalkameras sehr preiswert in der Anschaffung. Zu guter Letzt überzeugt die Störanfälligkeit: SD-Karten können auch gerne runterfallen oder testweise gegen eine Wand geworfen werden (wenngleich wir das natürlich nicht empfehlen wollen), ohne dass Schäden auftreten sollten.

Allerdings ist es wichtig, vorher in die Betriebsanleitung des Camcorders zu schauen, denn nicht jeder Camcorder unterstützt jede Größenordnung bei den SD-Karten. Bevor also reihenweise 32-Gigabyte-Karten eingekauft werden, nur um danach festzustellen, dass diese inkompatibel zum Camcorder sind, ist ein Gespräch mit einem Fachmann oder das genaue Studieren der Anleitung dringend empfehlenswert.

• Die Nachbearbeitung

Dieser Punkt zielt zwar nicht direkt auf Camcorder ab, wichtig ist er aber dennoch. Hochauflösendes Videomaterial zu bearbeiten benötigt mitunter recht große Rechenkapazitäten. Gerade das Hinzufügen von einigen Effekten – auch wenn diese sehr simpel ausfallen – kann auf älteren Computern eine sehr lange Zeit in Anspruch nehmen. Die CPU und der Arbeitsspeicher sollten möglichst leistungsfähig bzw. ausreichend dimensioniert sein, damit keine stundenlangen Wartezeiten bei der eventuellen Nachbearbeitung entstehen.

• Wo wird der Camcorder eingesetzt?

Gewicht und Handhabung können eine große Rolle spielen, wenn der Camcorder hauptsächlich unterwegs eingesetzt werden soll. Es ist dabei wichtig, auf ein möglichst leichtes und handliches Gerät zu setzen, denn Camcorder sind zwar allesamt recht leicht, doch ein wenig Platz nehmen sie dann doch ein. Wer häufig Outdoor-Aufnahmen macht, sollte sich also ein platzsparendes und vielleicht sogar wetterfestes Modell zulegen, das auch einige Regentropfen problemlos vertragen kann.

Welcher Camcorder passt zu wem?

Muss es gleich immer ein teures Modell von einem der Premiumhersteller sein? Eigentlich nicht, denn gerade Einsteiger werden auch an günstigen Exemplaren ihren Spaß haben. Die Videofunktion ist auch bei diesen Geräten meilenweit besser als diejenige von Smartphones oder Digitalkameras. Knifflig wird es erst dann, wenn die Ansprüche etwas höher geschraubt werden. Dann sollte auf jeden Fall auf eine gute Unterstützung für SD-Karten und einen möglichst starken Bildsensor geachtet werden – allerdings kosten diese Camcorder natürlich auch deutlich mehr.

Am Ende läuft es also auf das altbekannte „Es kommt darauf an“ hinaus. Wer sich seiner eigenen Ansprüche bewusst ist und die oben aufgeführte Liste durcharbeitet, sollte jedoch keine großen Probleme haben, den passenden Camcorder für ein angemessenes Budget erwerben zu können.

Über Boris

Ein Kommentar

  1. Danke für den informativen Artikel, jetzt sehe ich schon viel klarer, was Camcorder angeht. Die Vielfalt ist inzwischen ja enorm und dann kommen auch noch Smartphones und ähnliches dazu, die heute auch meist Videos aufzeichnen können. Da kommt die Kaufberatung gerade recht!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Required fields are marked *

*

Scroll To Top