Es ist die wohl am meisten illegal kopierte Fernsehserie überhaupt – und eine der am aufwändigsten produzierten noch dazu. Nur selten stellen Filme und Serien die Fans einer Romanvorlage zufrieden, entsprechend geehrt darf sich das Team von Game of Thrones über die Begeisterung über die Verfilmungen fühlen. Game of Thrones, das beinahe unverfilmbare Fantasy-Epos von George R. Martin, streckt sich in der Romanvorlage über etliche stattliche Wälzer. Jeder davon findet in der Serie seinen Weg in eine Staffel. Entsprechend umfangreich und nah am Original agiert die Serie, was wiederum die Fans der Buchvorlage freut. Doch auch wer die Bücher nicht kennt, findet schnell Gefallen an der bild- und wortgewaltig inzenierten Serie.
In den USA startete vor kurzem die mittlerweile dritte Staffel auf dem Bezahlsender HBO. HBO produziert die Serie auch, geriet mit einer eher zweifelhaften Veröffentlichungstaktik abseits des eigenen Senders allerdings etwas in Verruf – so hätten deutsche Fans die Serie gerne deutlich früher erworben, mussten aber auf eine Veröffentlichung recht lange warten. Entsprechend griffen die Fans auf das einzig mögliche Mittel zurück und kopierten die Serie aus illegalen Quellen. Game of Thrones gilt daher als der beste Beweis für das umsatzschädigende Potential verspäteter BD- und DVD-Veröffentlichungen und skurriler Online-Lizenzierungen, die primär nur die eigene Sendergruppe am Erfolg teilhaben lässt. So ist im iTunes-Store seit kurzem gerade einmal die zweite Staffel der Serie erhältlich. Auf DVD und Blu-ray erscheint die zweite Staffel in Deutschland sogar erst im April.
Ebenfalls im April können sich allerdings Nutzer von Sky Deutschlands Streamingdienst “Sky Go” über die dritte Staffel der Serie freuen. Ab dem 01. April, kein Scherz, gibt es Game of Thrones auf iOS, XBox 360 und im Browser zu bewundern. So sollen laut Sky Deutschland neue Folgen der Serie “wenige Stunden” nach der abendlichen Erstausstrahlung in den USA auch via Sky Go in Deutschland verfügbar sein. Im Originalton, so schnell synchronisiert selbst das beste Studio nicht.
Ab dem 20. April ist für Nutzer von Sky Go und Sky Anytime auch der Zugriff auf die kompletten ersten beiden Staffeln der Fantasyserie möglich. Wer Interesse hat sollte sich aber beeilen, bereits am 19. Mai stoppt Sky das Angebot wieder, dann startet auf Sky Atlantic HD die Ausstrahlung der dritten Staffel – dieses mal auf Wunsch auch deutsch synchronisiert. Ab dem 19. Mai ist die synchronisierte Fassung dann auch per Sky Go verfügbar. Darauf zu Ostern ein Drachenei!