Mit seiner eher ungewöhnlichen Formgebung war Samsungs S9 einer der großen Hingucker auf der CES im Januar. Groß in doppelter Hinsicht: Mit 85 Zoll Displaydiagonale, immerhin mehr als zwei Meter, ist der Fernseher definitiv nichts für kleine Wohnzimmer. Nun kommt der Luxus-Fernseher auch nach Europa.
Ab April diesen Jahres, also in den kommenden Tagen, will Samsung den S9 in Europa verkaufen. Der Preis fällt mit 40.000 Euro zwar nicht unbedingt gering aus, gegenüber dem gestern vorgestellten 110-Zoll-TV von Westinghouse mit seinen 300.000 Euro ist der S9 aber dann doch fast schon ein Schnäppchen. Im Gegenzug bietet Samsung beim Kauf einen kostenlosen Liefer- und Installationsservice durch einen Techniker – ob der Einbau ausreichend großer Eingangstüren ebenfalls im Preis inbegriffen ist darf allerdings bezweifelt werden.
Samsungs S9 wird entgegen anders lautender Ankündigungen vorerst nicht mit größeren Diagonalen als 85 Zoll erscheinen, einem potentielles 110-Zoll-Modell erklärte Samsung jüngst die Absage. Das Design der “timeless gallery frames”, des auffälligen Rahmens mit dem ungewöhnlichen Standfuß, wird Samsung dennoch für andere Fernseher mit kleineren Diagonalen nutzen. So sind auch Geräte mit beispielsweise 55 oder 60 Zoll in Zukunft denkbar. Dafür muss aber erst einmal die Produktion hochauflösender Panels anlaufen, für die 4K-Auflösung müssen immerhin 3.840 x 2.160 Pixel fehlerfrei zusammenarbeiten.
Damit der Kauf des S9 nicht an fehlenden 4K-Inhalten scheitert integriert Samsung einen Upscaler, der auch aus niedriger aufgelösten Videos 4K-Inhalte berechnet. Nativ zugespielte 4K-Inhalte werden selbstverständlich ohne Umrechnung dargestellt. Das Display soll zudem über die “Precision Black Pro Technology” verfügen um so ein besonders überzeugendes schwarz dazustellen. Im Rahmen verbaut Samsung eine 120 Watt starke Soundanlage. Und auch für Multimedia-Fähigkeiten ist gesorgt, der S9 ist mit Samsungs aktuellem Quadcore-SoC für die Medienwiedergabe und Internetfunktionen ausgestattet. Der Prozessor soll sich zudem tauschen lassen, damit bei neuen Prozessorentwicklungen nicht der ganze Fernseher getauscht werden muss.
Wer sich den S9 kaufen möchte sollte aber zumindest einen kurzen Blick in Samsungs Heimatland, Südkorea, werfen. Dort bietet der Hersteller den Fernseher für umgerechnet 28.000 Euro an, ein Sonderangebot im Vergleich mit dem Preis hierzulande. Immerhin: Ein wenig Platz für Preissenkungen scheint Samsung wohl noch zu haben.