Das Heimkinosegment ist aktuell stark im Wandel – das Internet erhält Einzug in TV und Medienplayer, neue immer mehr Funktionen wollen mit der Fernbedienung gesteuert werden. Es ist also Zeit für neue Steuerungsalternativen. Eine solche stellt nun der schweizer Zubehörhersteller Logitech mit der Harmony Touch vor.
Um auch in umfangreichen Mediensammlungen sinnvoll navigieren zu können und um die mittlerweile fast selbstverständlichen Apps des Smart-TV bedienen zu können, vielleicht sogar auch um noch etwas im Internet zu surfen oder Skype zu bedienen ist eine klassische Fernbedienung nicht mehr unbedingt tauglich. Moderne Fernbedienungen versuchen die Bedienung mit Steuerkreuzen, Mausersatz-Tasten und ausklappbaren oder rückseitig angebrachten Keyboards zu erleichtern. Dennoch verbleiben oft drei, vier oder mehr Fernbedienungen auf dem Tisch.
Das andere Extrem sind Touch-Fernbedienungen, deren Front aus einem Touchscreen besteht und die mehrere Geräte bedienen können – diese verfügen aber nur selten über echte Tasten und lassen sich ohne Sichtkontakt nicht sinnvoll bedienen. Gleiches gilt, wenn das Smartphone mittels Remote-Control-App als Fernbedienung für den Fernseher genutzt werden soll. Viele Funktionen + durchschnittlicher Bedienkomfort = nach dem Ausprobieren weggelegt. Logitech vereint nun mit der Harmony Touch beide Welten und bietet ein großes Farb-Touchdisplay in Verbindung mit einem Steuerkreuz und zahlreichen „echten“ Tasten, die sich auch blind nutzen lassen. Wie bei der Harmony-Serie üblich, lässt sich die Fernbedienung auf den Umgang mit vielen Heimkino-Geräten trainieren, die Programmierung erfolgt bequem am PC oder Laptop.
Der Farbtouchscreen der Harmony Touch erkennt wie ein Smartphone Wisch- und Tippbewegungen – eine Bedienmethode, die jeder Smartphone- oder Tabletbesitzer inzwischen verinnerlicht haben sollte. Mit 2,4 Zoll ist der Bildschirm zwar deutlich kleiner als der eines modernen Telefons, dafür bleibt allerdings genug Platz auf der dennoch recht voluminösen Universalfernbedienung für andere Bedienelemente.
Der Bildschirm kann bis zu 50 individuell belegbare Icons darstellen. So lassen sich nicht nur die Apps des Smart-TV unterbringen, auch die Senderliste lässt sich mit elegant darstellen – anstatt nur Nummertasten für die einzelnen Sender zu drücken, lassen sich beispielsweise Senderlogos anklicken. Dafür verzichtet Logitech bei den echten Tasten der Harmony Touch auf Zahlentasten. Praktisch: Die Tasten sind hintergrundbeleuchtet und lassen sich so auch bei schlechten Lichtverhältnissen ablesen.
Insgesamt unterstützt die Harmony Touch die Bedienung von maximal 15 Geräten. In der Datenbank sind aktuell über 225.000 Geräte von mehr als 5.000 Herstellern verzeichnet, Tendenz steigend. Wie schon bei den früheren Harmony-Fernbedienungen lassen sich auch Kombinationen auf Knopfdruck auswählen: Fernseher, Blu-ray-Player und Receiver lassen sich so mit einem Knopfdruck einschalten. Auch komplexere Aktionen lassen sich am PC einprogrammieren. Mit dem Computer wird die Harmony Touch per USB verbunden. Der integrierte Akku der Fernbedienung wird mittels einer beiliegenden Ladestation aufgeladen.
Die Logitech Harmony Touch soll bereits im Oktober 2012 auf den Markt kommen. Die UVP liegt mit 180 Euro auf recht hohem Niveau, im Einzelhandel dürften die Universalfernbedienung allerdings ein wenig preiswerter zu finden sein, da Logitechs UVP erfahrungsgemäß recht hoch liegt.
Leider hat Logitech versäumt, der Harmony Touch-FB eine funktionsbeschreibende Bedienungsanleitung beizufügen. Die ist nach meinen bisherigen Recherchen auch übers Internet nicht erhältlich – zumindest nicht in deutsch. Nach meinem Dafürhalten wäre die Harmony Touch damit auf dem deutschen Markt nicht marktfähig. Was nützt ein vom Prinzip her gutes Produkt, wenn man nicht weiß, wie man es verwenden kann.