###Google Analytics## ##Adsense##
Mittwoch , 22 März 2023
Du bist hier: Startseite » Fernseher » Die besten Fernseher 2013 – Teil 3: Panasonic
Die besten Fernseher 2013 – Teil 3: Panasonic

Die besten Fernseher 2013 – Teil 3: Panasonic

Bei Panasonic steht das Jahr 2013 im Zeichen des Abschieds von der Plasma-Technologie. Zum Ende der Produktklasse trumpft das japanische Unternehmen aber noch einmal so richtig auf und präsentiert die wohl besten Plasma-Fernseher die es je gab und vielleicht auch je geben wird. Aber auch abseits vom Plasma hat Panasonic einige hochkarätige Neuerscheinungen zu bieten. Nur dem 4K-Trend verweigert man sich bei Panasonic weiterhin. Vielleicht um in ein paar Jahren mit einem Knaller-Gerät auf den Zug aufzuspringen?

»Reference« ZT60 – Einer der letzten seiner Art

Einer der letzten neuen Plasmafernseher aus dem Hause Panasonic erscheint unter dem Label »Reference«: Die ZT60-Plasmaserie dürfte mit dem nahenden Ende der Plasma-Fernseher wohl vorerst die Speerspitze der Plasmafernseher darstellen. Panasonic verbaut Studio-Master-Panels und erhöht die Bildwiederholrate auf bis 3.000 Hz um die Bewegungsschärfe zu optimieren.

Zudem wurden bei den Plasma-Modellen die Helligkeitsabstufungen auf 30.720 Schritte um insgesamt 25 Prozent erhöht und der Farbumfang um 20 Prozent erweitert. Auch die Bildprozessoren bekamen ein Update und wurden überarbeitet um die Bildqualität zu verbessern. Wer sich das Bild seines Fernsehers ganz genau justieren möchte, findet mit der Viera Remote 2 App die Möglichkeit, detaillierte Korrekturkurven sowohl für Gamma und Weißpunkt als auch für die Farbsättigung zu erstellen und auf den Fernseher zu übertragen.

Bei den 3D-Funktionen arbeitet Panasonic mit aktiven Shutterbrillen, der schnelle Bildaufbau der Plasma-Fernseher soll dabei für ein störungsfreies 3D-Bild ohne ghosting sorgen. Die Smart-Funktionen der ZT60-Serie werden mithilfe einer Sprachsteuerung bedient – den Fernsehern liegt zu diesem Zwecke ein Touch Pad Controller bei, alternativ funktioniert die Steuerung auch mittels Smartphone oder Tablet wenn die Viera Remote App 2 installiert ist.

Das Fernsehprogramm findet seinen Weg über den Twin HD Tripe Tuner – je zwei Tuner für die drei wichtigen digitalen DVB-Übertragungswege sorgen dabei für die Möglichkeit, eine Sendung aufzunehmen während eine andere betrachtet wird. Aufzeichnungen nehmen die ZT60-Plasmas unter anderem via USB auf externe Datenträger vor.

Ein eher lustiges Extra einiger neuer Panasonic-Fernseher ist der Smart-Pen. Für die Modelle der Reihe ZT60 beispielsweise gibt es diesen Stift als Zubehör im Handel, der Serie STW60 liegt bereits bei. Mit diesem Stift lassen sich Texte und Bilder direkt auf den Fernsehbildschirm digital schreiben und malen – und natürlich auch abspeichern. Auch einfache Spiele werden vom Pen unterstützt, Panasonic verspricht zudem weitere Apps mit Stift-Support.

»Next« ETW60 – Gute Bildqualität für Lesefaule

Die »Next«-Serie aus Panasonics 2013er-TV-Kollektion besteht aus Modellen mit Bilddiagonalen von 42 bis 55 Zoll. Die IPS-Panels mit LED-Hintergrundbeleuchtung verfügen über eine Bildwiederholrate von bis zu 600 Hz. 3D-Funktionen beherrschen die schlicht designten Next-Modelle ebenfalls – Panasonic setzt hier auf die leichten und preiswert zu erwerbenden Polfilterbrillen.

Das LED-Backlight wird für eine sehenswerte Ausleuchtung mitsamt eines überzeugenden Schwarzwertes in sechs Blöcken angesteuert. Der V-real 3D-Prozessor soll zudem helfen, die Darstellung bei starkem Gegenlicht zu verbessern. 2D-Inhalte können mittels des Prozessors in 3D umgewandelt werden – die Qualität eines in 3D produzierten Filmes erreicht diese Technologie aber trotz aller Fortschritte noch nicht.

Auch die ETW60-Fernseher sind „smart“ im Sinne von Multimediafunktionen und Apps. WLAN ist bereits serienmäßig an Bord, so dass auch das Internetsurfen mit dem TV ohne zusätzliches Kabel funktioniert. Eine integrierte Webcam ermöglicht zudem Skype-Telefonate. Per DLNA-Streaming können Medieninhalte aus dem heimischen Netzwerk abgespielt werden, zusätzlich ist auch der Zugriff auf diverse Webdienste vom Videostreaming bis zum Webradio möglich. Gesteuert werden diese Dienste am besten mittels App vom Android- oder iOS-Smartphone oder vom Tablet. Auch ohne Netzwerk lassen sich Datenträger mit den ETW60-Fernsehern verbinden: gleich drei USB-Schnittstellen, eine davon entspricht USB 3.0, sowie ein Kartenleser ermöglichen das Einbinden eigener Datenträger.

Auch die Next-Serie beherrscht Panasonics Sprachsteuerung – auf Wunsch liest der Fernseher ganze Webseiten vor.

»Reference« WTW60 – Design-Hingucker mit Farbkalibrierung

Ebenfalls aus der luxuriös ausgestatteten Reference-Serie stammen die LCD-Modelle der WTW60-Reihe. Mit seinem transparenten Standfuß ist diese Serie tatsächlich ein Hingucker, auch der schmale Rahmen wertet die Fernseher optisch auf. Damit der zurückhaltende Eindruck nicht von herauswucherndem Zubehör gestört wird, lässt sich die im Rahmen integrierte Webcam bei Bedarf herausfahren – so bleibt der Rahmen dünn und der Funktionsumfang umfangreich.

Die mit 47 und 55 Zoll erhältlichen Fernseher werden mittels LEDs hintergrundbeleuchtet. Diese schaltet der Bildprozessor der WTW60-Fernseher per Local Dimming in insgesamt 16 Blöcken, so dass sich bei Bedarf sehr dunkle Bildbereiche realisieren lassen. Auch bei den WTW60 setzt Panasonic nun auf Polfilter-3D und verabschiedet sich von den schweren und teuren Shutter-Brillen. Schnell genug für Shutter wäre das Panel dieser Fernseher mit bis zu 3.600 Hz aber auf jeden Fall.

Dank Twin-Tuner für die drei digitalen Fernsehformate beherrschen die WTW60 die Bild-in-Bild-Funktion sowie die Aufnahme eines Senders während ein anderer geschaut wird. Aufgenommen werden können die Sendungen direkt auf USB-Datenträger. Damit auch mehrere verschlüsselt ausgestrahlte Sender gleichzeitig genutzt werden können, verfügt die Serie über zwei CI+-Slots. Auf Wunsch lässt sich das Fernsehprogramm auch aufs Tablet streamen.

Auch die WTW60 kommen in den Genuss von Panasonics neuer Voice-Steuerung. Wer mag, kann sich also auch hier Webseiten von seinem Fernseher vorlesen lassen und die Smart-Funktionen mit der eigenen Stimme bedienen. Freunde von gut kalibrierter Farbwiedergabe können bei den WTW60-Modellen auf die Smart Calibration mittels App zurückgreifen. Zudem sind die Fernseher zur Kalibiersoftware CalMAN kompatibel.

Über Dennis Ziesecke

Dennis Ziesecke ist tätig als freier Autor für GamersGlobal, Webedia (Gamestar Print, Gamestar Online), Computerbase.de und viele andere bekannte Hardware-Magazine. Gründer und Redakteur von VictoryPoint, der etwas anderen Seite des Internet. Vater von einem wundervollen Sohn und einer nicht minder wundervollen Tochter.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Required fields are marked *

*

Scroll To Top