###Google Analytics## ##Adsense##
Sonntag , 4 Juni 2023
Du bist hier: Startseite » Fernseher » Die 5 besten Plasma-Fernseher 2013
Die 5 besten Plasma-Fernseher 2013

Die 5 besten Plasma-Fernseher 2013

Aus der Anfangszeit der Flachbildfernseher stammen die Plasma-TVs und mittlerweile haftet ihnen ein eher schlechter Ruf an. Unmoderne Stromfresser sollen sie sein, keine Konkurrenz zu modernen LCD-Fernsehern und für ambitionierte Heimkinofans nicht von Bedeutung. Wie so oft stimmen viele dieser Aussagen nicht oder nur zum Teil. Tatsächlich scheint der Stern der Plasma-Fernseher am sinken zu sein, was sich wohl am deutlichsten mit Panasonic verdeutlichen lässt: Kein anderer Hersteller hielt in den letzten Jahren den Plasmas so begeistert die Treue wie das japanische Unternehmen – und schwört der Geräteklasse jetzt dennoch ab. Zu unwirtschaftlich seien Plasmas, der schlechte Ruf hat offenbar gesiegt.

Dabei halten viele Heimkinofans weiterhin große Stücke auf die Plasmatechnik. Zu recht, in den Flachmännern mit dem angestaubten Image steckt mehr als man auf den ersten Blick vermuten mag. Ein guter Teil der schlechten Propaganda stammt zudem aus der Zeit des Wechsels zu LCD: Seinerzeit wurden in gängigen Elektromärkten Plasmafernseher der vorletzten Generation verramscht und mit teils haarsträubenden Werbesprüchen angepriesen. Am Ende schraubte sich der Käufer dann mitunter einen sperrigen Flachbild-Dinosaurier mit viel zu geringer Auflösung, hohem Stromverbrauch und schlechtem Bild an die Wohnzimmerwand – und war fortan nicht mehr wirklich gut auf die Technik zu sprechen.

Dabei ist es auch bei Plasma-Fernsehern wie bei jeder Heimkinotechnik. Wer billig kauft, kauft oft doppelt oder ist anschließend enttäuscht. Hochwertige Plasma-Fernseher bieten ein hervorragendes Bild und sind zudem perfekt für 3D-Filme geeignet. Im Gegensatz zu den oft eher gräulich wirkenden Schwarzwerten von LCD-Fernsehern bieten Plasma-TVs ein fast perfektes Schwarz, auch in nicht komplett abgedunkelten Räumen. Dazu kommt die technisch bedingte sehr gute Reaktionszeit der Plasma-Flachmänner – perfekt für 3D-Filme, da Plasma deutlich weniger störende Ghosting-Effekte zeigt als das vergleichsweise langsame LCD. Und auch die Mär des exorbitanten Stromverbrauches stimmt nur zum Teil. Zwar benötigt ein Plasma mehr Strom als ein moderner LED-Hintergrundbeleuchteter LCD-Fernseher und erreicht maximal die Werte eines klassischen LCD-Fernsehers, so richtig viel Energie frisst ein Plasma aber nur bei einem komplett weißen Bild. Letzten Endes kostet ein Plasma aufs Jahr gesehen je nach Nutzungsdauer um die 30 bis 50 Euro mehr Strom als ein guter LCD-Fernseher. Das ist zwar eine durchaus spürbare Summe, angesichts der Summen die manch einer in sein Heimkino steckt aber eher zu vernachlässigen. Wer aber auch bei der Stromabrechnung ein gutes Öko-Gewissen haben möchte, sollte vielleicht besser auf OLED-Fernseher warten.

Mit Panasonic hat jüngst der größte Plasma-Verfechter überhaupt sein Engagement in diesem Bereich für beendet erklärt. Die Plasma-Fertigung in Shanghai und Japan wird gestoppt, die Fabriken umgewidmet – Panasonic konzentriert sich in Zukunft lieber auf die lukrativeren OLED-Fernseher. Bis 2016 soll das Ende der Plasma-Fernseher von Panasonic endgültig vollzogen sein, neue Entwicklungen gibt es jetzt schon nicht mehr. Das ändert aber nichts daran, dass viele sehr gute und hochwertige Geräte bereits auf dem Markt verfügbar sind. Der perfekte Zeitpunkt also für eine Top5 mit den besten Plasma-Fernsehern für das Heimkino.

 

Panasonic Viera TX-P65VT30E

Wie kaum anders zu erwarten stammen die besten Plasma-Geräte von Panasonic, dem bis vor kurzem noch eifrigsten Verfechter dieser Displaytechnik. Der Panasonic TX-P65VT30E bietet mit seinen 65 Zoll (165 cm) Displaydiagonale viel Platz für Filme, dank FullHD-Auflösung 1920 x 1080 auch in feinstem HD. Der Fernseher ist zudem 3D-fähig und bietet einen integriertem TV-Tuner für DVB-T, DVB-C und DVB-S2, inklusive CI+-Slot. Smart wird der Panasonic TX-P65VT30E durch seinen Ethernet-Port und integrierte Medienplayer-Funktionen. Per USB lassen sich zudem Filme aufzeichnen, per SD-Karte Fotos auf den Bildschirm zaubern. Zwei 3D-Brillen liegen dem nicht ganz preiswerten Fernseher serienmäßig bei.

Panasonic TX-P65VT50E 165 cm (65 Zoll) 3D Plasma-Fernseher, EEK C (Full-HD, 2500 Hz ffd, DVB-T/C/S2, SmarTViera) Piano-Black

Panasonic Viera TX-P50GT50E

Weiter geht es, erneut mit Panasonic. Der Panasonic Viera TX-P50GT50E bietet eine Displaygröße von 50 Zoll und ist ebenfalls für FullHD ausgelegt. Auch dieses Modell bietet zahlreiche Smart-TV-Funktionen, eine integrierte Aufnahmefunktion und sogar den Videotext-Nachfolger HbbTV. Damit kein Netzwerkkabel durch das Wohnzimmer gespannt werden muss, ist der Panasonic Viera TX-P50GT50E serienmäßig mit WLAN ausgestattet. Dazu kommt eine Bluetooth-Schnittstelle, mit der das Gerät auch Smartphones und Tablets anfunken kann. Für eine gute Signalverarbeitung sorgt ein integrierter Zweikern-Prozessor, auch die Smart-TV-Funktionen fühlen sich flott an. Die Reaktionszeit des Panasonic Viera TX-P50GT50E ist sehr gut, was sich auch in guten 3D-Fähigkeiten widerspiegelt. Auch preislich ist das Modell durchaus verlockend.

Panasonic TX-P65VT50E 165 cm (65 Zoll) 3D Plasma-Fernseher, EEK C (Full-HD, 2500 Hz ffd, DVB-T/C/S2, SmarTViera) Piano-Black

Samsung PS51D6900

Neben Panasonic kümmert sich auch das südkoreanische Unternehmen Samsung um die Plasma-Sparte. Einige sehr verlockende Plasmas stammen von Samsung, so auch der PS51D6900. Mit 51 Zoll Displaydiagonale bietet der Fernseher auch in großen Wohnzimmer einen guten Blick auf den flimmerfrei dargestellten Film. FullHD ist selbstverständlich möglich, so dass sich niemand mit geringen Auflösungen herumärgern muss. Gleiches gilt für 3D-Funktionen, zwei Brillen liegen dem Fernseher bereits bei. Dank der sehr guten Reaktionsgeschwindigkeit des Displays bringt 3D auf dem Samsung PS51D6900 viel Spaß, mehr als auf vielen LCD-Fernsehern. Per USB lassen sich Datenträger wie USB-Sticks anschließen um davon Filme, Musik und Fotos wiedergeben zu können. Übrigens, der Samsung PS51D6900 spiegelt im Gegensatz zu älteren Modellen nicht.

Samsung PS59D6900DSXZG 150 cm (59 Zoll) 3D-Plasma-Fernseher, EEK C (Full HD, 600Hz, DVB-T/C/S2, CI+) schwarz

Panasonic Viera TX-P42STW50

Es muss nicht immer das 1000-und-mehr-Euro-Gerät sein um einen guten und hochwertigen Plasma-Fernseher zu bekommen. Der Panasonic Viera TX-P42STW50 bietet bei einem verlockend niedrigen Preis zwar weniger Displaydiagonale als die teuren Topmodelle – 42 Zoll Diagonale dürften vor allen in weniger ausschweifend konzipierten Heimkinos allerdings vielen Nutzern ausreichen. Die Auflösung beträgt dennoch 1920 x 1080 Pixel, FullHD also. Panasonic gibt die Bewegungsrate mit 2000 hz an, die Reaktionszeit mit 0,001 ms. Ein Triple-Tuner für Sat, Kabel und DVB-T ist integriert, ein CI+ für Smartcards ebenfalls. HDMI ist dreimal vorhanden, für Smart-TV-Funktionen sorgt der Ethernet-Port. 3D bietet der Panasonic Viera TX-P42STW50 ebenfalls, die dafür nötigen Shutterbrillen liegen dem Fernseher allerdings nicht bei. 2D-Inhalte lassen sich automatisch in 3D umwandeln.

Panasonic TX-P42STW50 107 cm (42 Zoll) 3D Plasma-Fernseher, EEK C (Full-HD, 2000Hz ffd, DVB-S/T/C, SmartTV) Anthrazit-Metallic

Samsung PS51E490

Wer auf Smart-TV-Funktionen verzichten kann, bekommt mit dem Samsung PS51E490 ein in allen weiteren Punkten sehr gut ausgestattetes Gerät zum Einstiegspreis. Samsung verbaut ein Plasma-Display mit 51 Zoll Diagonale und einer Auflösung von lediglich 1024 x 768 Pixeln. Dennoch zeichnet der Samsung PS51E490 ein gutes Bild, wer keinen Wert auf HD-Fähigkeiten legt wird hier preiswert fündig. Tuner für DVB-C, DVB-T und DVB-S sind integriert, gleiches gilt für ein CI+ um mittels Smartcard Pay-TV-Sender freizuschalten. Trotz des geringen Preises ist der Samsung PS51E490 3D-fähig und bietet zudem die Möglichkeit, 2D-Inhalte automatisch in 3D umzuwandeln. Zwei 3D-Brillen liegen dem Fernseher bereits bei.

Samsung PS51E490 129 cm (51 Zoll) 3D-Plasma-Fernseher, EEK B (HD Ready, 600Hz CMR, DVB-T/C, CI+) schwarz

 

Über Dennis Ziesecke

Dennis Ziesecke ist tätig als freier Autor für GamersGlobal, Webedia (Gamestar Print, Gamestar Online), Computerbase.de und viele andere bekannte Hardware-Magazine. Gründer und Redakteur von VictoryPoint, der etwas anderen Seite des Internet. Vater von einem wundervollen Sohn und einer nicht minder wundervollen Tochter.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Required fields are marked *

*

Scroll To Top